Google Anayltics das A und O Ihres Onlinemarketing!
Übersicht
Multi-Channel-Trichter
Multi-Channel-Trichter
Nicht nur der letzte Klick ist entscheidend: Anhand von Multi-Channel-Trichtern können Sie sehen, wie Ihre verschiedenen Marketingkanäle bei der Umsatz- und Conversion-Erzielung zusammenspielen.
Übersicht
Ihre Kunden recherchieren, vergleichen und treffen Kaufentscheidungen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Die Rendite daher nur anhand des letzten Klicks zu messen, ergibt kein vollständiges Bild, und es entgehen Ihnen so mitunter wertvolle Hinweise, wie Sie besonders interessierte Kunden am besten erreichen können.
Mit den in Google Analytics verfügbaren Multi-Channel-Trichtern können Sie Interaktionen in verschiedenen digitalen Medien analysieren und ermitteln, wie diese Kanäle im Zusammenspiel Umsatz und Conversions erzielen. Außerdem können Sie mithilfe dieses praktischen Tools fundierte Marketingentscheidungen zu Werbeinvestitionen auf Makroebene treffen, d. h. welche Kanäle, sowie auf Mikroebene, d. h. welche Keywords und Anzeigen-Placements.
Funktionsweise
Die fünf Berichte zu Multi-Channel-Trichtern zeigen, mit welchen Kanälen die Besucher in den letzten 30 Tagen vor einer Conversion oder einem Kauf interagiert haben. Die Berichte enthalten beispielsweise folgende Messwerte:
Vorbereitete Conversions zeigen, wie und wann sich verschiedene Kanäle auf Conversions auswirken.
Das Zeitintervall veranschaulicht die Zeit bis zur Conversion.
Die Pfadlänge bildet die Anzahl der Interaktionen vor einer Conversion ab.
Top-Conversion-Pfade geben Informationen über die verschiedenen Wege von Nutzern.
Vorteile
Sie können alle digitalen Marketingkanäle zentral an einer Stelle einsehen.
Sie können den Wert von Marketingmaßnahmen ermitteln.
Sie erhalten einen genauen Überblick über die Schritte, die Kunden vor einem Kauf oder einer Conversion durchführen.
Sie können Ihre Marketingaktivitäten entsprechend der Kanalleistung verbessern.
Im Hinblick auf digitales Marketing können Sie die richtigen Budgetentscheidungen treffen.
Analytics- und AdWords-Konten verknüpfen und Verknüpfungen aufheben
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine Google-Konto E-Mail-Adresse verwenden, die Zugriff sowohl auf das Analytics-Konto als auch auf das AdWords-Konto hat und die für beide Konten Administratorrechte gewährt.
So verknüpfen Sie Ihre Konten:
1. Melden Sie sich unter „https://adwords.google.de“ in Ihrem AdWords-Konto an.
2. Klicken Sie auf den Tab Tools und Analysen und dann auf Google Analytics.
3. Klicken Sie oben rechts auf einer beliebigen Analytics-Seite auf den Tab Verwaltung.
4. Klicken Sie auf das Konto, mit dem Sie das AdWords-Konto verknüpfen möchten.
5. Klicken Sie auf den Tab Datenquellen.
6. Klicken Sie auf den Tab AdWords und dann auf Konten verknüpfen.
7. Wählen Sie die Analytics-Profile aus, in denen die AdWords-Daten verfügbar sein sollen.
8. Klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie ein weiteres AdWords-Konto mit Ihrem Analytics-Konto verknüpfen möchten, wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte unter Verwendung des entsprechenden AdWords-Kontos.
Ihre Konten sollten jetzt miteinander verknüpft sein. Falls Sie die Funktion für die automatische Tag-Kennzeichnung aktiviert gelassen haben, beginnt Analytics nun mit der automatischen Tag-Kennzeichnung Ihrer AdWords-Links. Damit können Sie das Verhalten von Besuchern erfassen, die über Ihre AdWords-Anzeigen auf Ihre Website kommen.
* In dem Menü in Schritt 5 wird eventuell der Name einer Website-Domain angezeigt. Der Grund hierfür ist, dass Sie Ihr Konto nach der Website-URL benannt haben.
Analytics-Konten mit Kundencenter-Konten verknüpfen
Probleme beim Verknüpfen von Konten
Verknüpfung von Konten aufheben